Regole del forum: Clicca per leggere le regole del forum
- Il titolo dell'argomento deve contenere: marca e modello completo del dispositivo e la breve descrizione del problema.
- Il messaggio di argomento dovrebbe contenere: un identificatore PCB (in caso di riparazioni hardware), descrizione estesa del problema, cosa è stato controllato/sostituito/misurato, eventuali conclusioni e la domanda. Se non riesci a individuare un identificatore PCB, leggi QUESTO ARGOMENTO. Se non riesci ancora a individuare un identificatore PCB, invia foto chiare di entrambi i lati della scheda madre; è necessario rimuovere qualsiasi pellicola o altri elementi che potrebbero coprire questo identificatore.
- Prima di pubblicare un nuovo argomento, leggere tutti gli argomenti nel subforum CORSI e fare una diagnosi preliminare basata sul contenuto di questi corsi.
- È VIETATO caricare diagrami completi, file BIOS / firmware o qualsiasi altro tipo di documentazione (o collegarsi a siti Web con tali file). Puoi caricare solo una piccola parte della documentazione o collegarti al file del BIOS nel subforum BIOS FILE NON VERIFICATI. Non è consentito caricare più di una pagina completa di istruzioni/diagrami per singolo argomento. Il file che carichi non deve contenere filigrane, contrassegni "Riservati", link o indirizzi email e non può essere protetto da password.
- È consentito descrivere un solo dispositivo difettoso per singolo argomento - dovresti sempre aprire un nuovo argomento per ogni dispositivo successivo.
- La richiesta degli diagrami completi, dei file BoardView, dei file BIOS o di qualsiasi altro tipo di documentazione NON È CONSENTITA in questo subforum. Se hai bisogno di chiedere uno di questi, dovresti aprire un nuovo argomento nel subforum DOCUMENTAZIONE E RICHIESTA BIOS/EFI.
Re: Re: Acer aspire 7730g NO power
da Google Adsense [BOT] • 20 dicembre 2010, 14:33
Exactly, it means the machine's actual code is ZY2 revision F1, which in this case does not help much, though. There are some design differencies between the revisions. But first check, on the powerboard, with an ohmmeter, what connections are there between the power button and the three pins in question - whether direct or through a resistance. [Ich meine, wir wissen bereits, dass es Durchgang zw. Button und pin15 (Powerboard) d.h. pin5 (Motherboard). Das ist der SIGNAL-Weg. Nun müssen wir feststellen wo die STROM-Versorgung für den Buttonsignal herkommt. Da es Designunterschiede gibt, de vermute ich, dass es entweder direkt (doch klar über einen Widerstand) am Mainboard angeschlossen ist, oder irgendwie über das Powerboard. Und hier meine ich die drei ersten Kontakte an cn10. So würde ich prüfen, ob da nicht einen Durchgang gibt zwischen - und wenn ja, welchen - zwischen den drei Kerlen und dem Button.]
Sorry, aber da stimmt was nicht mit der Zeichnung. Erstens, ich glaube du berichtetest, dass am Button die Pins 1 u. 3 arbeiten; zweitens, offensichtich fehlt da ein Strich für den Signalweg vom Knopf zu Pin5 (Mainboard); drittens, sollte die Zeichnung stimmen, so zeigt sie die 3V (pins 3 -->18) würden führen direkt zur Erde (1,2 --->20,19). Kurzschluss!?
mjack ha scritto:so hab es noch mal auf durchgang überprüft hab wieder eine neue zeichnung gemachtGute Leistung, der Shaltplan wird immer durchsichtiger. Allerdings habe ich da wieder etwas anzusetzen. Auch andere Dinge sind zu klären. Also:
1. Vor allem gefällt mir nicht die Verbindung an CN10 zwischen 19, 20 und 3. Pins 19,20 sind Erde - das kannst du bestätigen mit dem Ohmmeter/Buzzer (Erde ist auch an allen Schraubenlöchern der Plattine), während du am Pin3 3.36V gemessen hast. Und in deiner Zeichnung gibt es einen verbindenden Strich, wenn ich es richtig sehe.
2. CN3 verbindet, wie ich vermute, das Mikrophon. Ein Stift für die Erdung, der andere muss Signal sein, und in deiner Zeichnung führt er zu Pin1 (CN10). Du erinnerst dich aber, dass im Shaltplan für CN10 Pin1 für 5V-Power steht. Das spricht dafür, dass vieleicht die CN10 Pin-Besetzung hier falsch ist oder zumindests verdächtig, oder aber die Zeichnung nicht ganz richtig ist.
3. Mit dem ganzen Powerboard-Messen wollten wir feststellen, wo die Stromversorgung für den Startknopf herkommt. Normalerweise wird sie von einer Always-Present-3V-Quelle gezogen und durch einen Widerstand im Wert von einigen Ohms mit (hier:) NBSWON#-Signal verbunden. Ich dachte, die Quelle wäre Pin3 mit einem Resistor am Powerboard, muss aber nicht.
4. Eine andere Möglichkeit ist, dass diese 3V für NBSWON# direkt aus der Mainboard gezogen wird. Da ist nämlich die Chance, dass auf dem Mainboard der Widerstand R323 im Wert von 10kOhm für den Zweck da ist. Wenn du den ausfindig machen könntest, miss die Spannung an beinen Enden, miss, ob du Verbundung zu pin5 (cn10) findest.
habe r323 gefunden aber dort ist kein wiederstand gelötet scheint ,als ob sie es geändert haben
PQ37 habe ich auch gemessen

pin1 (5V) hat durchgang zu pin1 von cn3 hab es nochmal nachgemessen
pin 2 zum wiederstand r1
pin3 hat durchgang zur masse wie gezeichnet wenn das am motherboard angeschlossen ist
aber wenn ich das powerboard seperat mess ohne mainboard gehen die led am powerbotton an
kann es sein das pin3 und pin 19 und 20 irgendwo einen kurschluss verursachen
suche jetzt nach pin 5 am motherboard
PQ37 habe ich auch gemessen

pin1 (5V) hat durchgang zu pin1 von cn3 hab es nochmal nachgemessen
pin 2 zum wiederstand r1
pin3 hat durchgang zur masse wie gezeichnet wenn das am motherboard angeschlossen ist
aber wenn ich das powerboard seperat mess ohne mainboard gehen die led am powerbotton an
kann es sein das pin3 und pin 19 und 20 irgendwo einen kurschluss verursachen
suche jetzt nach pin 5 am motherboard
mjack ha scritto:habe r323 gefunden aber dort ist kein wiederstand gelötet scheint ,als ob sie es geändert haben
Tja, wir tappen so ziemlich im Dunkeln.
mjack ha scritto:pin1 (5V) hat durchgang zu pin1 von cn3 hab es nochmal nachgemessen
Wenn das so ist, und wenn wie ich vermute cn3 für mic steht, so muss dieser Pfad irgendwo richtung u16 gehen (etwa pins 16, 17), das aber durch Widerstände und Kondensatoren (r502, c86, c90). Wenn das so ist, dann ist der Schaltplan von c10 z.T. irrelevant und pin1 gar nicht für die 5V supply steht. Vieleicht aber bin ich auf dem Holzweg damit, weil cn32 für den mic sein kann. Und was in deinem Fall ist?
mjack ha scritto:pin 2 zum wiederstand r1
Was ist der Wert von r1 und wohin führt das andere Ende von diesem Widerstand? Prüf bitte, so dass wir einigermassen im Bilde sind, was diese Kontakte angeht.
mjack ha scritto:pin3 hat durchgang zur masse wie gezeichnet wenn das am motherboard angeschlossen ist
aber wenn ich das powerboard seperat mess ohne mainboard gehen die led am powerbotton an
kann es sein das pin3 und pin 19 und 20 irgendwo einen kurschluss verursachen
Du berichtetest vorhin:
mjack ha scritto:pin3: 3,36VWar das nur am baren Mainboard, oder mit dem Powerboard angeschlossen? Du kannst die Widerstande/Durchgänge zwischen den Kontakten separat messen. Du könntest die Spannungen wieder nachmessen. Normalerweise, sollen die LEDs angehen (aber nicht so hell wie gewöhnlich), wenn du den Signalstift mit Plus von deinem Messgerät (Ohmbereich/Diode/Buzzer) berührst - sebsverständlich Minus zur Masse. Mit Signalstift meine ich z.B. pin15 PWRLED für Power LEDs. Das wären die vier LEDs rund um den Powerknopf, denke ich.
Ob das Mainboard einen Kurzschluss verursach? Alles ist möglich. In den Notebooks gehen die Kondensatoren und Halbleiter des Öfteren auf Kurzschluss.
mjack ha scritto:suche jetzt nach pin 5 am motherboard
NBSWON# soll laut Shaltplan zu R323 gehen um dort 3V zu holen (das ist aber, wie ich vermutete, nicht der Fall), dann zu U33 (pin95 direkt, pin91 über D30) um die Bootprozedur zu starten.
Und was ist eigenich die Geschichte dieses Notebooks - ich meine des Problems? Falscher Adapter, Wasserschaden...?
so das powerboard habe ich jetzt erst mal aufgegeben
da du mich gefragt hast was mit dem laptop passiert ist
habe jetzt mit meinem bruder wieder gesprochen was genau passiert ist
also mein bruder hatte den laptop ausgeliehen gehabt er sagte das der lcd schwächen oder strich gesehen hat darauf hin ist er mit einem schraubendreher an die pine wo (der inverter auch sitzt)von der webcam gekommen darauf gab es einen kurzen
ich glaube hier sollten wir dann uns im bereich von webcam und inverter konzentrieren
messen was für eine spannung dort sein sollte
mit cn7
angefangen
oder sehe ich das falsch?
da du mich gefragt hast was mit dem laptop passiert ist
habe jetzt mit meinem bruder wieder gesprochen was genau passiert ist
also mein bruder hatte den laptop ausgeliehen gehabt er sagte das der lcd schwächen oder strich gesehen hat darauf hin ist er mit einem schraubendreher an die pine wo (der inverter auch sitzt)von der webcam gekommen darauf gab es einen kurzen
ich glaube hier sollten wir dann uns im bereich von webcam und inverter konzentrieren
messen was für eine spannung dort sein sollte
mit cn7
angefangen
oder sehe ich das falsch?
Von CN7 gehen zwei Kabelbündeln, eins zum LCD, eins zum Inverter. Inverter braucht:
- etwa 19V für Hochspannungerzeugung - R167, pins 1,3,
- etwa 3V Einschaltsignal, pin15,
- zw. 0V u. 3V Helligkeitsregellung pin10.
Von diesen drei ist wahrscheinlich nur die erste Spannung präsent, wenn du den Computer an den Strom anschließt, die zwei anderen werden im Logic-Kreis erzeugt, aber wohl erst wenn du mit dem Powerknopf erfolreich bist und LEDs leuchten siehst.
War die Action mit dem Schraubenzieher am Inverter oder an CN7 passiert?
- etwa 19V für Hochspannungerzeugung - R167, pins 1,3,
- etwa 3V Einschaltsignal, pin15,
- zw. 0V u. 3V Helligkeitsregellung pin10.
Von diesen drei ist wahrscheinlich nur die erste Spannung präsent, wenn du den Computer an den Strom anschließt, die zwei anderen werden im Logic-Kreis erzeugt, aber wohl erst wenn du mit dem Powerknopf erfolreich bist und LEDs leuchten siehst.
War die Action mit dem Schraubenzieher am Inverter oder an CN7 passiert?
korrekt cn7 hat nur am pin1 und pin3 19 v
die action fand wohl am inverter statt ich sehe auch noch eine eikerbung spur
also muss er dor einen kurzschluss gemacht haben
übrigens cn3 am power board führt zu led für das acer logo am deckel damit die leuchten

-- Dienstag, 21 Dezember 2010, 19:54 --
ich habe pin 5 am motherboard gefunden hat durchgang zu
D19, D20, C314, Q28
das was mir noch aufgefallen ist
wenn der laptop an der spannung war und ich ihn ab mache
und pin 5 auf durchgang zu prüfen habe ich erstmal keine
aber nach ca. 20 bis 30 sec ist wieder durchgang da
die action fand wohl am inverter statt ich sehe auch noch eine eikerbung spur
also muss er dor einen kurzschluss gemacht haben
übrigens cn3 am power board führt zu led für das acer logo am deckel damit die leuchten

-- Dienstag, 21 Dezember 2010, 19:54 --
ich habe pin 5 am motherboard gefunden hat durchgang zu
D19, D20, C314, Q28
das was mir noch aufgefallen ist
wenn der laptop an der spannung war und ich ihn ab mache
und pin 5 auf durchgang zu prüfen habe ich erstmal keine
aber nach ca. 20 bis 30 sec ist wieder durchgang da
Ich nehme an, der Kurzschluss passierte zwischen der 19V Kontakte und einem der Logic-Signale, oder aber mit den beiden.
Nun also, pin15 (BL_ON) führt zu folgendem Schalkreis:

Pin10 - über R130 zur Northbridge, über R129 zum Microcontroller U33, Bein32.
Schau dir mal genau die Kerbe an, vielleicht kannst du sehen was womit kurzgeschlossen war, miss den Widerstand (zur Masse) an den genannten Kontakten, die Transistoren usw., und dann sehen wir weiter was tun.
Nun also, pin15 (BL_ON) führt zu folgendem Schalkreis:

Pin10 - über R130 zur Northbridge, über R129 zum Microcontroller U33, Bein32.
Schau dir mal genau die Kerbe an, vielleicht kannst du sehen was womit kurzgeschlossen war, miss den Widerstand (zur Masse) an den genannten Kontakten, die Transistoren usw., und dann sehen wir weiter was tun.
Mit dem Messen meinte ich eigentlich die Widerstände, denn manchmal gehen die Transistoren/Dioden auf Kurzschluss, aber da ist wahrscheinlich nichts. Die Hableiter kannst du ruhig mit dem Ohmmeter messen. Von den Messungen der Spannungen kann ich ablesen/vermuten (bei den Transistoren gibst du nicht an an, welche Beine für welche Werte stehen), dass die 3V supply nicht vorhanden ist. Der Signal für die Katode von D17 kommt wahrscheinlich aus dem Powerboard. Da ist ein 3beiniges Element, das auf ein Magnet im Screen-Lid reagiert. Ich sah es auf einem der Bilder von vorhin, HE1 oder so was ähnliches.
Ich denke aber, dass du erstmal herausfinden dürftest, was mit der Stromversorgung für den Powerknopf los ist. Jedes Mainboard muss bestimmte Leerlaufspannungen bereit halten. Das ist vor allem 3V für den Microcontroller, BIOS-Chip und den Powerbutton, damit du die Maschine einschalten kannst, dann werden sequentiell andere Stromquellen eingeschalten. Zu Leerlaufspannungen gehört hier auch 15V_ALWP (= always present). Und hier könntest du anknüpfen und prüfen, warum diese Spannung runtergesetzt ist. Hier der Schaltkreis:
Da wird die +5VPCU genutzt um auf zwei Stufen diese Spannung zu verdreifachen: Erst wird PC72 auf 10V und dann PC73 auf 15V geladen. Dabei werden Oszillationen über PC84, 85 vom PU13 genommen.
Miss, was messen kannst, um es herauszufinden. Manchmal gehen die dioden kaputt. Die kannst du mit dem Ohmmeter prüfen.
Was die 3V-Versorgung für den Powerknopf betrifft, so - angesichts des fehlenden Resistors - scheint es schwierig herauszufinden, wo die herkommt. Ich dachte, sie käme über das Powerboard, aber da passieren sonderbare Dinge, wie du berichtetest. Sollte aber diese 3V irgendwo auf dem Mainboard genommen werden, so müsstest du die ensprechende Verbindung finden. Und hier sage ich nur, das ist schwierig bei so vielen Pfäden und Schichten in dem PCB. Ich verwende dafür ein stählernes weiches Bürstchen in Verbindung mit dem Multimeter und tappe damit am Board, bis ich den Beep höre und dann genau das Element lokalisieren kann. Damit wollte ich auch sagen, dass DU das Mainboard in den Händen hälst und dass du mit deinem Messgerät schlau sein musst.
D19, D20, C314, Q28 sind im Schaltkreis der CMOS Batterie. Vieleicht deswegen kriegst du falsche Messungen. Versuch mal die kleine Batterie rauszunehmen und dann nachzumessen. Mein anderer Gedanke dazu ist, dass wenn da wirklich Durchgang ist, der NBSWON# Signal von dort die 3V nehmen kann. Obwohl dazwischen ein Widerstand seine sollte, wie der fehlende Resistor. Du könntest das vielleicht genauer nachprüfen:

Über U22 kommen 3V für die Elektronik des LCD. 4,6 sind Input, 1 ist Output, 3 - Enable, 2, 5 - Masse.
Ich denke aber, dass du erstmal herausfinden dürftest, was mit der Stromversorgung für den Powerknopf los ist. Jedes Mainboard muss bestimmte Leerlaufspannungen bereit halten. Das ist vor allem 3V für den Microcontroller, BIOS-Chip und den Powerbutton, damit du die Maschine einschalten kannst, dann werden sequentiell andere Stromquellen eingeschalten. Zu Leerlaufspannungen gehört hier auch 15V_ALWP (= always present). Und hier könntest du anknüpfen und prüfen, warum diese Spannung runtergesetzt ist. Hier der Schaltkreis:

Miss, was messen kannst, um es herauszufinden. Manchmal gehen die dioden kaputt. Die kannst du mit dem Ohmmeter prüfen.
Was die 3V-Versorgung für den Powerknopf betrifft, so - angesichts des fehlenden Resistors - scheint es schwierig herauszufinden, wo die herkommt. Ich dachte, sie käme über das Powerboard, aber da passieren sonderbare Dinge, wie du berichtetest. Sollte aber diese 3V irgendwo auf dem Mainboard genommen werden, so müsstest du die ensprechende Verbindung finden. Und hier sage ich nur, das ist schwierig bei so vielen Pfäden und Schichten in dem PCB. Ich verwende dafür ein stählernes weiches Bürstchen in Verbindung mit dem Multimeter und tappe damit am Board, bis ich den Beep höre und dann genau das Element lokalisieren kann. Damit wollte ich auch sagen, dass DU das Mainboard in den Händen hälst und dass du mit deinem Messgerät schlau sein musst.
mjack ha scritto:ich habe pin 5 am motherboard gefunden hat durchgang zu
D19, D20, C314, Q28
das was mir noch aufgefallen ist
wenn der laptop an der spannung war und ich ihn ab mache
und pin 5 auf durchgang zu prüfen habe ich erstmal keine
aber nach ca. 20 bis 30 sec ist wieder durchgang da
D19, D20, C314, Q28 sind im Schaltkreis der CMOS Batterie. Vieleicht deswegen kriegst du falsche Messungen. Versuch mal die kleine Batterie rauszunehmen und dann nachzumessen. Mein anderer Gedanke dazu ist, dass wenn da wirklich Durchgang ist, der NBSWON# Signal von dort die 3V nehmen kann. Obwohl dazwischen ein Widerstand seine sollte, wie der fehlende Resistor. Du könntest das vielleicht genauer nachprüfen:

mjack ha scritto:was ist den mit U22 welche werte müste ich den dort haben müss
Über U22 kommen 3V für die Elektronik des LCD. 4,6 sind Input, 1 ist Output, 3 - Enable, 2, 5 - Masse.
ich bin jetzt mal hingegangen und habe PU13 mal gemessen hier sind die werte
PD18 Bein1 11,58V; Bein2 8,26V; Bein3 7,93V
PD17 Bein1 8,26V; Bein2 5,1V; Bein3 4,7V
PC72 8,26V 0,00kΩ
PC73 11,58V 0,00kΩ
PC84 4,73V, 1,03MΩ
PC85 7,91V, 1,02MΩ
PR116 0,02kΩ , 11,55V
PR117 kein wiederstand gelötet
PR125 0,24MΩ, 1,1V
PR128 keine aufgelötet
PR129 0,00kΩ, 0V
werde jetzt mal die andere nachmessen und melde mich
zu D19, D20, C314, Q28 versteh ich auch nicht genau manchmal hab ich durchgang machmal habe ich keine ich werde dieses auch komplett mal durchmessen und gebe die werte durch
habe den mit der wolle auch gemacht (guter tip) aber leider nichts anderes gefunden ausser D19, D20, C314, Q28
ich werde nochmal alles durchgehen
PD18 Bein1 11,58V; Bein2 8,26V; Bein3 7,93V
PD17 Bein1 8,26V; Bein2 5,1V; Bein3 4,7V
PC72 8,26V 0,00kΩ
PC73 11,58V 0,00kΩ
PC84 4,73V, 1,03MΩ
PC85 7,91V, 1,02MΩ
PR116 0,02kΩ , 11,55V
PR117 kein wiederstand gelötet
PR125 0,24MΩ, 1,1V
PR128 keine aufgelötet
PR129 0,00kΩ, 0V
werde jetzt mal die andere nachmessen und melde mich
zu D19, D20, C314, Q28 versteh ich auch nicht genau manchmal hab ich durchgang machmal habe ich keine ich werde dieses auch komplett mal durchmessen und gebe die werte durch
habe den mit der wolle auch gemacht (guter tip) aber leider nichts anderes gefunden ausser D19, D20, C314, Q28
ich werde nochmal alles durchgehen
mjack ha scritto:PD18 Bein1 11,58V; Bein2 8,26V; Bein3 7,93V
PD17 Bein1 8,26V; Bein2 5,1V; Bein3 4,7V
Tja, schwer zu sagen. Normalerweise müsste da 15V daraus werden. Man müsste das genauer unter die Lupe nehmen, vieleicht mitm Oszilloskop, und dann die PR116 auslöten. Aber vielleicht hält sich das in Grenzen.
mjack ha scritto:PC72 8,26V 0,00kΩ
PC73 11,58V 0,00kΩ
PC84 4,73V, 1,03MΩ
PC85 7,91V, 1,02MΩ
Da habe ich eine Frage/Anmerkung: Wenn der Widerstand von PC72/73 0,00kΩ ist, so bedeutet das m.M.n. einen Kurzschluss?!
mjack ha scritto:zu D19, D20, C314, Q28 versteh ich auch nicht genau manchmal hab ich durchgang machmal habe ich keine ich werde dieses auch komplett mal durchmessen und gebe die werte durchDas musst du genauer nachprüfen, weil wir doch 3V für den Powerknopf vermissen.
mjack ha scritto:habe den mit der wolle auch gemacht (guter tip) aber leider nichts anderes gefunden ausser D19, D20, C314, Q28Wie, wolle? Meinst du Wolle wie für einen Pulli?


Noch einmal zu CN10. Du kannst keine Spannung am pin1 messen, weil das Logo erst dann leuchtet, wenn der Computer startet, was hier noch nicht der Fall ist.
Wie du dich aber vielleicht erinnerst, lautet es am Pin3 "+3VPCU". Prüfe mal, ob diese Kontakte wirklich Verbindung hat mit dem 3V-Output von PU13, das wird die PL9. Wenn das wahr ist, so muss dieser Kurzschluss, der durch das Powerboard verursacht wird (wie du berichtetest) auch diesen 3V-Powerausgang am PU13 beeinträchtigen. Dann ist wirklich was nicht in Ordnung mit dem Powerboard. Seltsam, aber wird es nicht irgendwie verkehrt angeschlossen an das Mainboard?
Noch allgemein: werden da nicht Elemente heiß? Hier meine ich besonders Southbridge (U35) und Microcontroller (U33). Fühle mit Fingern.
Re: Acer aspire 7730g NO power
da Google Adsense [BOT] • 23 dicembre 2010, 00:19
Chi c’è in linea
Visitano il forum: Nessuno e 14 ospiti
_______________________________Tutti i diritti riservati. È severamente vietata la copia non autorizzata del contenuto di questo sito Web o di qualsiasi sua parte.
Eventuali marchi, nomi di società, prodotti o servizi pubblicati su questo sito Web appartengono ai legittimi proprietari, sono protetti da copyright e utilizzati solo a scopo informativo.